Schreiben Sie Ihre Erfolgsgeschichte
Wichtige Dinge macht man am besten schriftlich. Diese Alltagsweisheit trifft ganz besonders auf Ihr Existenzgründungsvorhaben zu. Je klarer und konkreter Sie Ihre Idee beschreiben, desto besser erkennen Sie, was stimmig und erfolgversprechend ist oder wo Sie noch etwas verändern sollten. Welche Angebote der Hilfestellung Sie dabei nutzen können, erfahren Sie in diesem Menüpunkt
Angebote des Netzwerks münster gründet!
Gründerzirkel/Zirkelberatung NRW
Der Gründerzirkel bietet allen Gründerinnen und Gründern in NRW eine kostengünstige Möglichkeit, in einer kleinen Gruppe die Ausarbeitung und Umsetzung der eigenen Geschäftsidee weiter voran zu bringen und dabei durch eine professionelle Unternehmensberatung begleitet zu werden, bis hin zur Erstellung eines vollständigen Businessplanes.
Weitere Informationen
Gründerschmiede Münster
Lust auf Selbstständigkeit, aber noch keine konkrete Geschäftsidee? Gründungswillige können in einem Zeitraum von max. sechs Monaten an ihrer Projektidee arbeiten. Attraktive Räumlichkeiten zum Arbeiten unter Gleichgesinnten, professionelle Beratung im Gründungsprozess, kreative Veranstaltungsformate zur (Weiter-) Entwicklung der Idee bis hin zum Businessplan werden in der Gründerschmiede kostenlos angeboten.
Weitere Informationen
Gründergarage Münster
Innovative Geschäftsidee, aber kein Platz zum Arbeiten? In der „Gründergarage Münster“ werden Arbeitsplätze, Internet, Schließfächer und eine Postadresse für mindestens drei Monate kostenlos zur Verfügung gestellt. Das individuelle Coaching konzentriert sich vor allem auf die Unterstützung bei der Planung des Unternehmenskonzepts sowie den Kompetenzaufbau des potentiellen Gründerteams. Wer unter Gleichgesinnten arbeiten und neue Kontakte zu Akteuren der Gründerszene knüpfen möchte, für den ist die Gründergarage das richtige Angebot.
Weitere Informationen
Planungstools
Gründungswerkstatt
Die Gründungswerkstatt ist ein Onlineportal der IHK, das Gründungswillige und junge Unternehmen in NRW bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee unterstützt. Um alle Funktionen nutzen zu können, ist eine Anmeldung im Portal notwendig. Sie können hier mit dem „Business Model Canvas“ an ihrem Geschäftsmodell arbeiten und einen Businessplan entwickeln: Hierfür steht eine von der Kreditwirtschaft und anderen Kapitalgebern anerkannte „Schritt-für-Schritt“-Struktur zur Verfügung. Im Anschluss lassen sich die Ergebnisse geschützt speichern. Ausführliche E-Learning-Einheiten helfen die Inhalte und den modularen Aufbau zu verstehen.
Weitere Informationen
HWK-Gründungsplaner
Zu jedem Businessplan gehört auch eine schlüssige Planungsrechnung. Diese beinhaltet zunächst die Kalkulation des für die Gründung notwendigen Kapitalbedarfs und dessen Finanzierung. Im nächsten Schritt werden die Umsätze hochgerechnet und den Kosten gegenübergestellt. In dieser Rentabilitätsvorschau kann man erkennen, ob sich das Vorhaben voraussichtlich rechnen wird und ob es zur Deckung des privaten Lebensunterhaltes ausreichen wird. In der Liquiditätsplanung geht es schließlich um die Ausstattung des Geschäftskontos mit liquiden Mitteln. Besonders in der Startphase, in der die Umsätze nicht sofort auf dem Konto eingehen, die Ausgaben aber von Anfang an abgebucht werden, kann es schnell zu finanziellen Engpässen kommen. Eine schlüssige Liquiditätsplanung reduziert dieses Risiko enorm!
Die Handwerkskammer Münster bietet ein übersichtliches Planungstool an, mit dem man ganz einfach in die Finanzplanung einsteigen kann. Hier geht es zum kostenlosen HWK-Gründungsplaner: https://www.hwk-muenster.de/de/existenzgruendung/beratung
Beratungszuschüsse
Gut begleitet starten – Beratung vor der Gründung
Das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) ist als Einzelberatung oder als Gruppenberatung (siehe Gründerzirkel) möglich. Die Antragstellung muss vor Beratungsbeginn erfolgen. Bei der Einzelberatung können bis zu vier Beratertagewerke (TW) – bei Unternehmensübernahmen sogar bis zu sechs TW – mit bis zu 50 % Zuschuss (max. 400 € pro TW) gefördert werden. Gefördert werden die Entwicklung, Prüfung und Umsetzung von Gründungskonzepten vor der Realisierung der Vorhaben. Die Antragstellung ist über die folgenden Regionalpartner möglich:
- Handwerkskammer Münster
- Wirtschaftsförderung Münster
- Industrie- und Handleskammer Münster