Warum ich mich selbständig gemacht habe?
Unsere Vision ist: Eine Welt ohne Barrieren, in der alle Menschen mitgestalten können! Wir haben schon viele Bedarfe gehört, Barrieren gesehen, Wünsche vernommen und bemerkt: Dazu müssen wir unbedingt Informationen an Fachkräfte weitergeben, Wissen vermitteln und Menschen mit Behinderung in ihren Rechten weiter stärken.
In unserer Selbstständigkeit sehen wir die Möglichkeit, Angebote zu schaffen, von denen es (noch) zu wenig gibt. Wir können beispielsweise mit Moderationen in einfacher Sprache Zugänge zu Fachveranstaltungen schaffen und mit Workshops in einfacher Sprache Wissen an viele unterschiedliche Menschen weitergeben. Zeitgleich können wir mit Teams und Leitungen gezielt dazu arbeiten, gemeinsam verschiedenste Barrieren in deren Arbeit zu erkennen und abzubauen.
So kommen wir unserer Vision immer ein Stück näher.
Was für mich und mein Leben Selbständigkeit bedeutet?
In unserer Selbstständigkeit können wir die Themenfelder Barrierefreiheit, Sexualität/Geschlecht und Gewaltschutz miteinander verbinden und so Barrieren in unterschiedlichsten Bereichen abbauen. Wir haben nun die Möglichkeit, verschiedene Diskriminierungsdimensionen und deren Verschränkungen zusammenzudenken und neue Ansätze zu entwickeln, diese stetig weiter abzubauen.
Selbstständigkeit bedeutet für uns dabei, dass wir kreativ unsere Interessen ausleben können und die Freiheit haben, flexibel und jeden Tag anders zu arbeiten.
Wo sehe ich die Ziele für meine Firma/ für mich selbst?
Unser Ziel ist es vor allem, Inklusion voranzutreiben und an möglichst vielen Stellen auf Barrieren aufmerksam zu machen und diese zu reduzieren.
Wir wollen zukünftig dazu beitragen, dass Teams und Leitungen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen das enorme Potential und die gesellschaftliche Bedeutung von barrierefreien Möglichkeiten erkennen. Denn wer hat sich noch nie eine einfachere Variante des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung gewünscht?
Unser Wunsch ist dabei: Inklusion sollte irgendwann nicht mehr als Konzept „für Menschen mit Behinderung“ missverstanden werden, sondern umgesetzt werden, als das, was es ist. Und zwar als Ansatz, gemeinsam eine Gesellschaft zu gestalten, die wirklich für alle funktioniert. Ganz unabhängig von der Herkunft, Sexualität, Geschlecht, Religion, sozialem Status oder möglichen Beeinträchtigungen.
Wie stelle ich mir ein glückliches Berufs-/Leben vor?
Ein glückliches Berufsleben bedeutet für uns, unseren Arbeitsalltag und die Themen, die wir bearbeiten, selbst bestimmen zu können, denn Arbeit ist ein zentraler Teil unseres Alltags.
Dazu gehört, dass wir flexibel auf aktuelle Bedarfe, die wir wahrnehmen, reagieren und mit ehrlichem Interesse und voller Motivation daran arbeiten können.
Was möchte ich anderen „Neu-Gründern“ mit auf den Weg geben?
Sucht euch jemandem zum Austauschen für schwierige Phasen! Hoch- und Tiefphasen sind normal in der Selbstständigkeit. Fokussiert euch immer wieder aktiv auf das, was ihr im aktuellen Moment tun könnt für die Selbstständigkeit – anstatt auf das, was noch nicht rund läuft.